März 18

Produktives Prokrastinieren: Aufschieben mit gutem Gewissen

Wenn wir Aufgaben aufschieben, plagt uns oft ein schlechtes Gewissen. Der emeritierte Philosophie-Professor John Perry hat für sich einen Weg entdeckt, wie er aufschieben und trotzdem produktiv sein kann: Seine Strategie nennt er „structured procrastination“, also „strukturierte Prokrastination“, darüber hat er 1996 einen humorvollen Aufsatz geschrieben, aus dem später ein Buch wurde.

Nach Perrys Beobachtung tun Aufschieber selten gar nichts. Wenn sie eine wichtige Aufgabe aufschieben, tun sie mehr oder weniger – meist weniger – produktive Dinge. Perry sprach 1996 noch von Gartenarbeiten und Bleistiftspitzen; die Aufmerksamkeitsgräber Social Media und Youtube kannte er da noch nicht.

Aus eigener Erfahrung wusste er, dass Aufschieber aber durchaus motiviert werden können, komplizierte und auch wichtige Aufgaben rechtzeitig zu erledigen, wenn ihnen das die Möglichkeit gibt, etwas, was noch wichtiger ist, zu vermeiden.

Seine These: Wir schieben wirklich, wirklich wichtige Aufgabe auf. Und statt die Zeit zu verplempern, können wir sie in weniger wichtige Tätigkeiten stecken.

Strukturiertes Prokrastinieren: das perfekte Beispiel

Perry beschreibt in seinem Aufsatz, wie er am Campus an der Stanford University lebte. Statt abends Vorlesungen vorzubereiten oder Hausarbeiten zu korrigieren, spielte er mit den Studenten Ping-Pong und unterhielt sich mit ihnen. Schnell hatte er den Ruf, ein toller Prof zu sein, der sich Zeit für seine Studenten nimmt. Während er einfach nur Arbeiten aus dem Weg ging, die er nicht anpacken wollte.

Diese Aufgaben mussten natürlich trotzdem irgendwann erledigt werden. Um sie angehen zu können, musste er neue Aufgaben annehmen, die noch höhere Wichtigkeit haben.

Sprich: Du brauchst immer etwas, was noch wichtiger ist als das, was erledigt werden muss. Sagt Perry.

Wieso wir aufschieben

Die aus meiner Sicht nicht ganz unwichtige Frage – Wieso schieben wir eigentlich auf? – beantwortet Perry weder in seinem Aufsatz noch in seinem Buch. Er spricht nur davon, dass wir das jeweils Wichtigste aufschieben.

Aber wieso es möglich sein sollte, Aufgabe A, die bisher auf der Prioritätenliste ganz oben stand und die man bisher aufgeschoben hatte, ganz einfach zu erledigen, sobald etwas anderes höchste Priorität bekommt, erklärt er nicht (mehr zu den typischen Gründen fürs Aufschieben findest du hier).

Wie kann mir Perrys Strategie helfen?

Was mir an Perrys Strategie gefällt: Wenn du schon aufschieben „musst“, dann tu es wenigstens mit etwas, was kein schlechtes Gewissen verursacht. Also nicht mit Facebook, World of Warcraft, Youtube, WhatsApp oder …

Sondern mit einer Aufgabe, die dir, sobald du sie erledigt hast, das satte Gefühl gibt, etwas geleistet zu haben.

Das ist gut für die Karriere bzw. sorgt für zufriedene Kunden, wenn du selbstständig arbeitest. Es ist gut für das Selbstwertgefühl („ich hab was geschafft, ich kann was“). Und es hilft definitiv gegen die Negativspirale, die Aufschieber kennen: Selbstzweifel -> Aufschieben -> Selbstvorwürfe -> der Druck steigt -> das Selbstwertgefühl sinkt -> …

Einfach liegen lassen

John Perry hat über „structured procrastination“ einen Aufsatz und ein dünnes Büchlein geschrieben: „The Art of Procrastination“. Die deutsche Fassung ist unter dem Titel „Einfach liegen lassen. Das kleine Buch vom effektiven Arbeiten durch gezieltes Nichtstun“ erschienen. Die deutsche Fassung gibt es als gebundene Ausgabe bei Riemann (12,99 Euro) und als Taschenbuch bei Goldmann (7,99 Euro).

Produktives Prokrastinieren

 

 

 

 

Das Titelfoto stammt von Nathan Dumlao (via Unsplash.com).


Tags


You may also like

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}